Alle Beiträge von Manuel

Freiluftprobe bei Vizeobfrau Erja

am 01. Juli 2025

Zur offiziellen Abschlussprobe vor den Sommerferien trafen wir uns dieses Jahr bei unserer Vizeobfrau Erja Nachbaur im Garten, welcher schon liebevoll dekoriert und mit Bierschankanlage ausgestattet auf uns wartete. Auch mit wenig Zuhörern machte es uns Freude, im Freien zu musizieren. Nachbar Simon – ab Herbst Saxophonist auch bei der „großen“ Musik – durfte sogleich sein Instrument holen und mehr oder weniger begeistert den Sax-Satz unterstützen. Vom herannahenden Gewitter gestört, mussten wir dann aber bald unsere Siebensachen ins Trockene bringen und zusehen, dass wir nicht nur von außen nass wurden.

Danke an Erja und ihre Familie für diesen gemütlichen Abend!

Fronleichnams-Frühschoppen

Bei strahlendem Sonnenschein und hochsommerlichen Temperaturen lud der Musikverein Harmonie Röthis am Donnerstag, den 19. Juni 2025, zum traditionellen Fronleichnams Frühschoppen vor dem Vereinshaus ein.

Im Anschluss an die feierliche Fronleichnamsprozession von der Kirche versammelte sich die Gemeinde vor dem festlich geschmückten Altar, wo Pfarrer Willi Schwärzler abschließende Worte an die zahlreichen Besucher:innen richtete. Danach stand der gemütliche Teil des Feiertags im Mittelpunkt.

Für die musikalische Umrahmung sorgte zunächst unsere Jungmusik Röthis-Viktorsberg, die den Frühschoppen mit schwungvollen Stücken eröffnete. Im Anschluss übernahm der Musikverein Harmonie Weiler mit vollem Einsatz. Rund vier Stunden lang begeisterten die Musikant:innen aus unserer Nachbargemeinde mit einem abwechslungsreichen Programm. Von traditionellen Polkas über flotte Märsche bis hin zu modernen Stücken von den Fäaschtbänklern war für jeden Geschmack etwas dabei. Bei Liedern wie „Marie“ von Alle Achtung wurde der Musikverein zudem gesanglich sowie auf der Bass-Gitarre von Daniel Allgäuer unterstützt. Sehr zur Freude des Publikums – es wurde geklatscht, geschunkelt und sogar auf den Bierbänken mitgefeiert. Bereits im Vorjahr durften wir beim Frühschoppen in Weiler zu Gast sein – heuer übernahmen sie den musikalischen Part bei uns in Röthis.

Auch kulinarisch blieb kein Wunsch offen: Neben kühlen Getränken und herzhaften Grillspezialitäten erwartete die Besucher:innen eine große Auswahl an selbstgebackenen Kuchen, welche liebevoll von unseren fleißigen Kuchenbäcker:innen vorbereitet wurden. Auch für die Unterhaltung unsere jüngsten Gäste war am Kindertisch gesorgt. Dort wurde gemalt, gebastelt und gespielt, sodass keine Langeweile aufkam.

Ein herzliches Dankeschön gilt dem Musikverein Harmonie Weiler für ihren tollen Einsatz und die stimmungsvolle musikalische Begleitung. Wir freuen uns schon jetzt auf ein Wiedersehen beim Fronleichnahms-Frühschoppen im nächsten Jahr in Weiler!

Musikfest Sulz

Am Samstag, den 14.06.2025 machten wir uns am späten Nachmittag auf den Weg nach Sulz. Aufgrund der unsicheren Wetterlage und ständigen Regenfenstern wurde der Festumzug spontan abgesagt. Als wir uns gegen 17:20 Uhr trafen und das erste Sonnenfenster wieder hervorkam, hieß es „AUFSTELLUNG“. Die Freude war groß, als es dann doch hieß, der Umzug wird stattfinden!

Mit etwas Verspätung hieß es dann schlussendlich „Im Schritt Marsch“! Gemeinsam mit unserem Festführer Michael Schnetzer, unserer Festdame Nina & unseren zwei Täfileträgerinnen marschierten wir durch Sulz, an sämtlichen Zuschauern vorbei, zum großen Festzelt. Nach dem ersten Getränk und dem Eintreffen der restlichen Musikvereine startete bereits der Fahneneinzug, wo wir mit großem Jubeln unseren Fähnrich Bruno anfeuerten!

Mit dem Musikverein Langen bei Bregenz ging das Fest dann so richtig los! Mit echten Blasmusik-Klassikern brachten sie das ganze Zelt dazu, auf die Bänke zu stehen & mitzufeiern. Als um 19:30 Uhr planmäßig die Festführerverabschiedung in der gegenüberliegenden Weinlaube stattfinden sollte, überkam uns dann jedoch ein heftiges Gewitter. So hörten wir durch die laute Musik im Zelt den Hagel & den Starkregen, der draußen für Unruhe sorgte. Als dann plötzlich schon ein kleiner Bach durch das Festzelt lief, verschwanden doch auch wir Richtung Weinlaube, um unserem Festführer den Taktstock zu reichen. Nach einigen bekannten Klängen wie „Auf der Vogelwiese“ standen wir bei dem ein oder anderen Gläschen Wein noch zusammen & bedankten uns für die Großzügigkeit unseres Festführers! Später abends konnte man uns dann noch bei den Partysounds von Volxrock auf den Bänken tanzen sehen – ein perfekter Abschluss!

Danke an den Schützenmusikverein Sulz für die tolle Organisation, sowie unserem Festführer Michael Schnetzer & unserer Festdame Nina für den gemeinsamen Abend, der definitiv in Erinnerung bleiben wird!

Bezirksmusik Fest Fraxern

Vom 23.05.2025 bis 25.05.2025 fand das Bezirksmusikfest in Fraxern statt. Wir folgten der Einladung der Bürgermusik Fraxern 1865 natürlich gerne und nahmen am Sternaufmarsch am Sonntag teil. Eröffnet wurde der Festtag mit einem Frühshoppen der Gruppe bö-mix, was einige Musikanten zum Einspielen und wieder andere zur gemütlichen Einstimmung nutzten. Schnell bemerkten die Bewohner des Kriesidorfes, dass die Röthner Musikanten heute motiviert sind und es wurde bereits während des Frühshoppens ordentlich Stimmung gemacht. 

Kurz vor Mittag hörte es auf zu regnen und der Sternaufmarsch konnte wie geplant gestartet werden. Nachdem alle Musikanten den richtigen Platz gefunden hatten und die letzten Adjustierungen an der Tracht vorgenommen wurden, marschierten wir auch schon los. Angeführt von unserem Täfileträger, Festführer und Festdamen erreichten wir als zweite Musik das Festzelt und nahmen an vorderster Reihe Platz. Stimmungsvolle Töne der Harmoniemusik Eschen ließen uns jedoch nicht lange auf der Bierbank hocken. Nach einem mitreißenden Fahneneinzug wurde noch drei Stücke im Gesamtchor musiziert. Unter der Leitung des derzeitigen und ehemaligen Dirigenten der Bürgermusik Fraxern 1865 sowie des Bezirkkapellmeisters wurden die Märsche Montfortbanner, Dir zum Gruß Land Vorarlberg sowie Mein Österreich gespielt. 

Nach dem Auftritt der Harmoniemusik Eschen kamen wir an die Reihe. Das Programm starteten wir mit einigen bekannten Polkas und die Stimmung im Zelt war von Anfang an spitze. Viel Zeit zum umblättern blieb uns dabei nicht und unser Kapellmeister Johannes legte modernere Stücke wie „Humpa Humpa“ von den Fäaschtbänklern oder „Hallo Kleine Maus“ auf, was die Stimmung nochmals aufheizte. Mit „I am from Austria“ und „Hey Jude“ als Zugabe beendeten wir unseren Auftritt. 

Anschließend durften wir unseren spendablen Festführer noch in der Weinlaube verabschieden und der Bürgermusik Klaus beim Auftritt zuhören. Der laute Applaus vom Publikum wurden mit einigen Zugaben belohnt. Den Abend ließen wir in der Weinlaube beziehungsweise in der Bar ausklingen. 

Wir danken unserem Festführer Oli für die Verpflegung und der Bürgermusik Fraxern 1865 für das gut organisierte Fest. 

Tag der Blasmusik und Erstkommunion

am 4. Mai 2025 

Wie auch in den letzten Jahren wurde beschlossen, den Tag der Blasmusik und die Erstkommunion zusammenzulegen. Leider sagte der Wetterbericht für diesen Sonntag schlechtes Wetter mit Regen voraus. Daher wurde der Tag der Blasmusik abgesagt und wir trafen uns erst um 10:20 Uhr, um mit den Erstkommunikanten von der Kirche zum Vereinshaus zu marschieren.  

Die Sonne schien und es war angenehm warm, während wir vor der Kirche warteten. Claudia fragte, ob wir den Tag der Blasmusik nicht im Anschluss an die Erstkommunion doch noch durchziehen sollten/wollten. Wir mussten recht lange warten und so brachte die hochmotovierte Musikantin noch öfter diesen Vorschlag ein.  

Als die Messfeiert zu Ende war, marschierten wir los. Dieses Jahr folgten uns nicht nur die Erstkommunikanten, sondern auch alle anderen Kirchenbesucher, da wir den direkten Weg (beim Kindergarten vorbei) nahmen.  

Vor dem Vereinshaus spielten wir noch einige Märsche und Polkas. Johanna, deren Sohn Erstkommunikant war, konnte leider nicht mitspielen. Sie fehlte zwar beim Musizieren, half aber gleich den anderen Eltern, uns mit kühlen Getränken zu versorgen. So konnte unser Durst schnell gestillt werden. Vielen Dank! 

Mittlerweile war es so warm geworden, dass wir uns der Jacken entledigten. Sie wurden kurzerhand über einen Zaun gehängt. Dass mit „Zaun“ ein ganz spezielles Stück des Zauns gemeint war, bekamen nicht alle mit und so hingen ein paar an einer falschen Stelle. (Dort wären sie im Hintergrund auf den Fotos der Fotografin zu sehen gewesen.) 

Als die meisten Besucher der Erstkommunion den Vorplatz des Vereinshauses verlassen hatten, verräumten wir unsere Jacken und nahmen erneut Aufstellung. Wie in den vergangenen Jahren marschierten wir noch zu unserer „Fahnengota“. 

Dort angekommen wurden wir mit köstlichen Edelbränden, Limonade und kühlem Mineralwasser versorgt. Nachdem wir auch noch gesungen hatten, bemerkten wir, dass der Wind immer stärker wurde und dunkle Wolken am Himmel auftauchten. Bei starkem und kühlem Wind machten wir uns auf den Weg zum Probelokal. Claudia, die beim Schlagzeug aushalf, konnte gerade noch ihren Hut mit den „Tschenella“ fangen, der ihr durch den starken Wind vom Kopf geweht wurde. 

Im Aufenthaltsraum warteten schon frische Brötle, und Leberkäse auf uns. Nach dieser feinen Stärkung durften wir uns noch die Generalprobe des Auftritts für die Volksschüler am nächsten Tag ansehen. Mit diesem humorvollen Theaterstück endete der Tag der Blasmusik in diesem Jahr für die meisten von uns etwas früher als gewohnt. 

Frühjahrskonzert 2025

Am Samstagabend, dem 26.04.2025 fand unser alljährliches Frühjahrskonzert statt. Der Saal war bis auf den letzten Platz gefüllt, so konnte die Jungmusik pünktlich um 20:00 Uhr mit dem Programm starten. Walter Bell, Kapellmeister der jungen Musikanten überlegte sich auch dieses Jahr wieder ein tolles und abwechslungsreiches Programm.

Nach den Ehrungen und den tollen Stücken, übernahm nun der Musikverein Harmonie Röthis die Bühne und führte durch ein abwechslungsreiches Programm. Besonders für das Medley Lion King erhielten wir im Nachhinein großes Lob!

Bruno Knünz wurde für seinen langjährigen Dienst als stellvertretender Obmann wertgeschätzt! Wir danken ihm herzlich für sein großes Engagement in all den Jahren! Gleichzeitig wurde verkündet, dass Erja Nachbaur die Position als neue stellvertretende Obfrau übernimmt – wir wünschen ihr viel Erfolg in ihrem neuen Amt.

Nach dem offiziellen Teil des Abends, wurde der Saal zügig umgestellt. Bei Schnitzel, Kartoffelsalat und einem Gläschen wurde dann nun auf das gelungenen Konzert angestoßen.
Auch die stimmungsvolle Atmosphäre hielt bis in die frühen Morgenstunden an – ein Beweis für die gute Gemeinschaft unseres Vereins.

Wir bedanken uns herzlich bei allen, die gekommen sind sowie bei allen Helferinnen und Helfern, die dieses Konzert möglich gemacht haben.

Es war ein unvergesslicher Abend, der uns allen noch lange in Erinnerung bleiben wird.

Funken 2025

Um das traditionelle Funkenabbrennen wie immer musikalisch zu umrahmen, trafen wir uns am 09.03. beim Sportplatz, wo direkt neben dem Sportheim-Neubau ein abgesperrter VIP – Bereich auf uns wartete. Gerne spielten wir bei diesem Spektakel unsere Märsche und Polkas, denn so einen schnell und stark brennenden Funken hatten die meisten von uns noch nie gesehen.

Mit einem kurzen Seitenblick Richtung Hexe kündigte unser Kapellmeister an: „Den nächsten Marsch beginnen wir mit dem Knall!“ – Gesagt, getan! Kabumm – ein Marsch! Diesem folgten noch weitere, bis uns das beeindruckende Feuerwerk zum Verstummen brachte.

Anschließend bleiben wir noch gerne beisammen, um bei milden Temperaturen den „vertriebenen Winter“ zu feiern.

Ein Lob an die Funkenzunft für den schönen Funken, das umwerfende Feuerwerk und die tolle Verpflegung – wir kommen gerne wieder!

Ein unvergesslicher Hüttenabend am Tschugga

Am 7. und 8. Februar machte sich eine Gruppe unseres Musikvereins auf den Weg zum Tschugga, um dort einen geselligen Hüttenabend zu verbringen. Nach dem Aufstieg wurden wir mit leckeren Spaghetti verwöhnt, und bei viel Gesang und Gelächter verging der Abend wie im Flug. Ein besonderes Highlight war ein lustiges Brettspiel, bei dem wir nicht nur viel Neues lernten, sondern auch jede Menge Spaß hatten.

Für eine Überraschung sorgte unser Kapellmeister, der sich die Hütten-Gaudi nicht entgehen lassen wollte und kurz nach Mitternacht noch zu uns stieß.
Nach einer kurzen Nacht stärkten wir uns mit einem ausgiebigen Frühstück, bevor wir uns wieder auf den Rückweg nach Furx machten. Dort ließen wir den Ausflug bei einem Einkehrschwung im Peterhof gemütlich ausklingen.

Ein großes Dankeschön an Simone, Kerstin und Bruno für die tolle Organisation! Es war ein rundum gelungener Ausflug, an den wir uns noch lange erinnern werden.

Stephanstag am 26.12.2024

Die Messgestaltung zum Stephanstag am 26. Dezember war auch heuer wieder der Abschluss des Vereinsjahres. Zum Gedenken an die verstorbenen Musik- und Feuerwehrkameraden durften wir die Messe musikalisch umrahmen.

Nach dem Einzug mit „Hymn of Glory“ bekamen die Kirchenbesucher einige bekannte Melodien wie „The Book of Love“, „Nessaja“ und „Amoi seg ma uns wieder“ während der Messe zu hören. Auch ein Irish Air, nämlich „Carrickfergus“ mit Solisten Robert Steurer wurde gespielt.

Das letzten Stück „The Way old Frieds do“ wurde von Kapellmeister Johannes angekündigt und die Bedeutung des Liedes erklärt.

Nach der Kirche marschierten wir gemeinsam mit der Feuerwehr zum Vereinshaus und ließen den Tag mit Chili con Carne, Glühmost und Gitarrenklänge ausklingen.

Seelensonntag am 3.11.2024

Wie jedes Jahr am Sonntag nach Allerheiligen trafen wir uns, um den Opfern der beiden Weltkriege zu gedenken. In voller Tracht, mit Notenständer, den drei zu spielenden Stücken und natürlich den Instrumenten machten wir uns um 8:37 Uhr, fast pünktlich, auf den Weg zur Kirche.

Dort angekommen, musste zuerst jedes Register den geeigneten Platz finden. Dann konnte es aber losgehen und wir spielten alle Stücke noch einmal kurz an. Bereits jetzt gab es den ersten Applaus und das Versprechen auf ein Freigetränk für alle.

Um 10:00 Uhr fing der Gottesdienst an. Das Thema „Friede“ stand natürlich im Mittelpunkt. Jeder ist einzigartig und leistet einen wichtigen Beitrag für die Menschen in seiner Umgebung. Passend dazu gaben wir die drei Stücke „Von guten Mächten wunderbar geborgen“, „The Story“ und „My Dream“ zum Besten. Als Andenken an diesen Sonntag durfte jeder noch ein Kerbholz mit einem Gebet mit nach Hause nehmen.

Im Anschluss an den Gottesdienst ehrten wir die gefallenen Soldaten beim Kriegerdenkmal und spielten „Näher mein Gott zu dir“ und „Ich hatte einen Kameraden“.

Zum Schluss marschierten wir mit der Feuerwehr zurück zum Probelokal. Bevor es dort eine feine Verpflegung gab, mussten wir allerdings noch einmal zurück in die Kirche, um unsere Sachen zu holen. Danach stand einem gemütlichen Ausklang allerdings nichts mehr im Wege.