Alle Beiträge von Manuel

Faschingskränzle

Am 11.2.2023 fand das erste vereinsinterne Faschingskränzle des Musikvereins Harmonie Röthis statt. Gut vorbereitet durch den Vergnügungsausschuss musste am Samstagvormittag nur kurz das Probelokal dekoriert, die Notenständer durch Stehtische ersetzt und Stühle und Tische für das anschließende Zusammensitzen aufgestellt werden. Außerdem wurde noch Platz für eine Tanzfläche geschaffen.

Pünktlich um 16:00 Uhr trafen sich die MusikanntInnen mit ihren PartnerInnen im Musiklokal. Das Motto für die Verkleidung war ein Kostüm, das mit dem Anfangsbuchstaben beginnt. Die Kreativität und der Einfallsreichtum waren groß, so sah man z.B. einen Austin Powers, Weinreben, Skifahrer, Mönche, Bienen (Hornissen, Hummeln, Heiße Biene?) und vieles mehr. Um dem Grundgedanken des Faschingskränzle gerecht zu werden, nutzten die Damen zunächst den oberen Proberaum für Kaffee, Kuchen, Krapfen und Sekt, die Herren den unteren Aufenthaltsraum für Bier, Dart und Nagelwettbewerb. Ganz nach dem Motto “oben Geschwafel, unten Genageln”. Gegen 18:00 Uhr traf man sich dann im oberen Stockwerk zum gemeinsamen Abendessen. Beim Betreten des Raumes wurden den Männern noch verschiedene Aufgaben für den Abend zugeteilt. So durften die letzten 5 Männer, die den Raum betraten, ein Ballettstück vorführen, Harald bekam die Aufgabe, zu jeder vollen Stunde als Kuckuck die Anwesenden über die Uhrzeit zu informieren. Andere bekamen die Aufgabe im Laufe des Abends einen Trinkspruch oder einen Witz zu erzählen. Nachdem wir uns mit Schnitzel und Kartoffelsalat für den weiteren Abend gestärkt hatten, wurde unter Anleitung von Johanna noch das Kutschenspiel, mit passendem Text, gespielt. Da sich einige auch als „Feuerwehrfrau“ oder „Musikant“ verkleidet hatten, fiel das Aufstehen etwas schwerer.

Der Abend ging mit Tanzen, Singen und Feiern weiter und es fehlte an nichts. Vielen Dank an alle, die bei der Vorbereitung, beim Auf- und Abbau geholfen haben. Ohne Euch wäre ein so gelungener Nachmittag / Abend nicht möglich gewesen!

30. Röthner Funken

Am Sonntag den 26.2. war es wieder einmal so weit. Um 18:30 Uhr trafen wir uns bei eisigen Temperaturen am Sportplatz Röthis, um das Abbrennen des Funkens musikalisch zu umrahmen.

Der Funken hatte aufgrund des 30-jährigen Jubiläums der Funkenzunft eine außergewöhnliche Form. Es waren auch Fensterläden angebracht, die sich automatisch öffnen sollten. Dies klappte fast bei allen Läden. Leider öffnete sich der oberste Laden nicht, aus dem die Hexe herausgeschaut hätte. So explodierte sie versteckt hinter dem geschlossenen Laden.

Nach mehreren Märschen und Polkas beendete Johannes unseren „Auftritt“ und wir konnten uns stärken und das traumhafte Feuerwerk genießen.

In der Hexenbar konnte schließlich wie jedes Jahr noch weiter gefeiert werden.

Stefanstag

Wie jedes Jahr umrahmten wir auch heuer die Messe am Stefanstag. Der Gottesdienst startete um 10:00 Uhr in der Pfarrkirche Röthis. Zum Einzug spielten wir eine schöne Polka namens „Zeitlos“. Anschließend folgten im Laufe der heiligen Messe weitere, mitreißende Musikstücke. Bei den Stücken „Gabriellas Sång“ sowie „Ich gehör nur mir“ wurden wir von Sopranistin Chiara Ellensohn unterstützt. Mit ihrer Stimme riss die 18-jährige Fraxnerin alle Zuhörer:innen mit, was wir an den positiven Rückmeldungen feststellen konnten.

Nach der Messe spielten wir in Gedenken an die Verstorbenen des Musikvereins und der Feuerwehr Röthis am Kriegerdenkmal noch ein Marsch namens „Ich hatt ein Kamerad“. Anschließend stellten wir uns auf und marschierten zusammen mit der Feuerwehr Richtung Vereinshaus Röthis. Dort erwarteten uns dann Glühmost und etwas feines zum Essen!

Wir bedanken uns herzlich für alle Zuhörer:innen, die zahlreichen positiven Rückmeldungen und möchten uns ebenso bei Chiara Ellensohn bedanken, die diese heilige Messe zu etwas ganz Besonderem gemacht hat!

Besuch vom Nikolaus

Am Dienstag 6. Dezember um kurz nach 21:00 Uhr klopfte es an der Tür des Probelokals und der heilig St. Nikolaus trat ein. Nach einer kurzen Rüge über den Probenbesuch kam die Bitte nach einem Gedicht. Leider konnte/wollte niemand ein „richtiges“ Nikolausgedicht aufsagen und somit wurde mehrheitlich beschlossen, die Probe zu beenden und die mitgebrachten Köstlichkeiten des heiligen St. Nikolaus im Aufenthaltsraum gemeinsam zu genießen.

Ganz nach unserer 80:20-Philosopie ließen wir den Abend gemütlich bei Glühmost, Nüssen, Mandarinen und Lebkuchen ausklingen.

Auch unsere Jungmusikantinnen und Jungmusikanten bekamen Besuch vom Nikolaus. Er verteilte großzügig seine Säckchen, worüber sich alle sehr freuten.

Hoffentlich besucht uns der Nikolaus auch im nächsten Jahr wieder!

9. Hirta Madl Fäscht

Nach einer 2 jährigen Pause durften wir euch heuer wieder zum legendären Hirta Madl Fäscht bei uns begrüßen.
Pünktlich um 20.00Uhr trudelten die ersten Gäste ein und erfreuten sich über ihr Freigetränk!
Der Saal füllte sich rasch und die Jungs von „Igspielt“ unterhielten das Publikum mit bester Livemusik und brachten die Stimmung auf einen Höhepunkt.
Im Anschluss wurde noch bis spät in die Nacht zum Sound von DJ Röny gefeiert.
Ob im Winzereck, der Almrauschbar oder beim Biereck es wurde für alle Etwas geboten.

Endlich wieder Oktoberfeststimmung im Röthner Saal!

Werft einen Blick in unsere Fotogalerie und  lasst den Abend mit uns Revue passieren.

Der MVH Röthis bedankt sich bei allen Mitwirkenden, sowie den Gästen des 9. Hirta Madl Fäschts 2022.


Ausflug ins Tirol

Am 08.10. um 07:30 Uhr hieß es „Abfahrt“ für uns Richtung Lechtal. Aufgefallen sind wir mit dem Team Bus des SCR Altach bestimmt. Bei einer Pause am Arlberg mit Gipfel, Kaffee und einem kurzen Gruppenfoto ging die Reise weiter. Als Johannes dann mit seiner Gitarre einige Lieder anstimmte, war auch der restliche Weg nach Stanzach nicht mehr weit. Bei der Firma „Cool Tech“ angekommen wurden wir mit einem Gläschen Sekt und einem Bierchen von der Tiroler Familie begrüßt. Die Firma friert Instrumente in einem 15-stündigen Prozess ein, um die Klangfarbe, das Ansprechverhalten, sowie den Widerstand zu verbessern. Diese Tieftemparaturbehandlung wird vorrangig an Blech- & Holzblasinstrumenten, sowie E-Gitarren & E-Bässen angewendet.

Ebenso wurde uns eine Kältetherapie nähergebracht, welche anhand einer Cryosauna an Menschen angewendet wird. Diese Ganzkörperkältetherapie haben dann schließlich rund 6 Musikmitglieder an eigenem Leib spüren dürfen. Innerhalb 2 Minuten wurde dessen Körperoberfläche mit -150°C kaltem Nebel abgekühlt. Die Auswirkung konnte man an den zitternden Lippen deutlich erkennen.

Weiter ging es in die Gemeinde Elbingenalp, wo wir das gute Wetter noch ausnutzten um einige Runden mit der Sommerrodelbahn „Wally Blitz“ zu fahren. Mit großen Augen und einer zerzausten Frisur kamen um 13:15 Uhr alle wieder im Tal an. Schließlich sind wir ins traditionelle Gasthaus „Dorfstube“ gefahren, wo wir uns ein gutes Mittagessen schmecken ließen. Bei anschließendem Kaffee und dem ein oder anderen Eisbecher hat Johannes mit seiner Gitarre die Stimmung ordentlich gehoben und so auch die Wirtfamilie gut unterhalten. Um ca. 16:00 Uhr musste die Regenjacke herhalten, denn bei der kurzen Wanderung zur berühmten Hängebrücke in Holzgau hat es der Wettergott nicht mehr so gut mit uns gemeint. Nichtsdestotrotz machten wir uns auf den Weg und haben große Augen gemacht, als wir bemerkten wie hoch diese Brücke ist. Einige mussten 2 Mal Schlucken bevor sie sich auf die andere Seite getraut haben, denn bei 100 Metern Höhe kann einem schon mal mulmig werden. Dennoch haben es schlussendlich alle auf die andere Seite geschafft und wir konnten zusammen wieder ins Tal spazieren. Um ca. 17:30 Uhr beim Bus angekommen sind wir losgefahren Richtung Heimat. Die Heimfahrt wurde uns deutlich verkürzt durch Verköstigung selbstgemachter Liköre von Johanna und bomben Stimmung, als unser Kapellmeister seine Gitarre auspackte. Lang ging es nicht, sind wir wieder in Röthis angekommen, müde und glücklich. Allerdings noch nicht so müde, um nach Hause gehen zu müssen. So ließen wir es im Foyer des Vereinshaus Röthis bei einer Wurst- und Käseplatte und dem ein oder anderen Gläschen Wein gemütlich ausklingen. Bis in die späten Abendstunden wurde noch zusammen gelacht und gesungen – ein toller Abschluss für einen unvergesslichen Ausflug!

11.10.2022, Elisa Bachmann

Hirta Madl Fäscht

Bereits zum 9. mal öffnet unsere Alm-Bar die Tore und lädt zum legendären Hirta Madl Fäscht ein. Zuerst singen, tanzen und feiern wir mit der Band igspielt, eine Gruppe von jungen Musikern aus Fraxern und Viktorsberg, bis in den späten Abend, bevor wir es dann zusammen mit DJ Röny nochmals so richtig bis in die frühen Morgenstunden krachen lassen. Stimmung ist garantiert! Für alle die es dann doch etwas gemütlicher haben wollen, gibt es unsere urige Weinlaube, welche zum ein oder anderen Gläschen einlädt.

Hard Facts

  • Legendäre Trachtenparty im Röthner Saal
  • 25.10. um 20 Uhr im Röthner Saal
  • Mit Weinlaube und großer Alm-Bar
  • Livemusik mit igspielt
  • Party mit DJ Röny
  • Freigetränk für alle in Lederhose und Dirndl
  • Kein Kartenvorverkauf – einfach vorbei kommen
  • Eintritt 10€ – ab 18 Jahren

igspielt

DJ Röny

Impressions

Ständchen zum 90. Geburtstag Frau Peter

Am Freitag, 23. September, dem Tag vor dem 90igsten Geburtstag von Frau Rita Peter sind wir in die Bruchatgasse eingeladen worden. Gerne nahmen wir die Einladung an, da ein solches Ereignis doch nicht alltäglich ist. Um 19:00 Uhr spielten wir dann im Garten, welcher extra noch mit Scheinwerfern und Lichterketten beleuchtet wurde, einige Märsche und Polkas. Anschließend sprachen wir der Jubilarin unsere Glückwünsche aus und es gab zur Stärkung noch Leberkäsbrötle, Kuchen und ein hopfenhaltiges Erfrischungsgetränk. Ein warmer Herbstabend und die exzellente Verkostung luden noch zum verweilen ein und einige feierten noch fast in den Geburtstag hinein.

Wir möchten uns bei Frau Peter nochmals für den schönen Abend bedanken und freuen uns schon, in 5 Jahren den 95. Geburtstag mit ihr zu feiern.

Bockbierfest Frastanz 2022

Am Sonntag, 18.09., durften wir wieder (wie schon vor Corona) beim Festumzug durch Frastanz mitspielen!

Als vorletzte Gruppe starteten wir motiviert und traten spielend ins Zelt, wo wir auch beim Fahneneinzug unseren Fähnrich Bruno und unsere Fahne lautstark feierten. Nach einer Stärkung im Zelt verabschiedeten wir unseren altbewährten Festführer Martin Koch zuerst abwechselnd mit der Batschunser Musik (auch sie bedankten sich bei ihrem Festführer), dann spielten wir alle gemeinsam – so ein schöner Klang!

In der Weinlaube/Bierbar ließen wir den tollen Tag ausklingen und freuen uns schon jetzt aufs Bockbierfest 2023!